Ich freute mich bereits riesig drauf endlich die Projektkoordination für das Fempowerment Projekt, gefördert durch die Bosch Stiftung, in 2020 zu starten. Doch dann kann alles anderes, wie geplant. Corona stand vor der Tür und damit lagen alle geplanten Events erst Mal flach. Es war eine sehr schwere Phase für uns als Verein, da wir ja auch schon so viel zu wenig Ressourcen hatten und unser Stärke in den persönlichen Beziehungen zu unseren Tandems lag. Dieses Konzept mussten wir dann intern noch Mal komplett neu überdenken. Zum Glück gab es durch die Pandemie einen großen Ansturm an Ehrenamtlichen, die uns vorallem in der Orga unterstützen wollten. Dadurch entstanden die ersten Digitalisierungskonzepte, wie zum Beispiel Online-Events und Online-Tandem-Interviews. Es wurde online gekocht, gelacht, sich ausgetauscht, zusammen Yoga gemacht und ja sogar online gesungen haben wir zusammen. All dieses tollen Events, können wir unserem tollen Orgateam verdanken, ohne diese es nicht möglich gewesen wäre.
Kickoff-Event, Evaluation und Planung
Flucht- und Integrations-Workshop
Gemeinsam kochen & Deutsch lernen
Selbstwahrnehmungs- und Achtsamkeitsworkshop
Websitekurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Frauen- und Integrationsworkshop









1. Flucht und Integration — Workshop mit Masooma Torfa
“My name is not refugee” – sagt Masooma und kritisiert in ihrem Workshop zum Thema Flucht und Integration, dass Menschen oftmals auf die Flucht aus ihrem Heimatland reduziert werden.
Im Deutschen verwenden wir mehrheitlich das Wort „Flüchtling“ – sei es in den Medien oder im Alltag. Laut den Neuen deutschen Medienmacher:innen (Zusammenschluss von Medienschaffenden mit und ohne Migrationshintergrund) wirken Worte mit „-ling“ am Ende verkleinernd und sind oftmals negativ konnotiert (z.B. Eindringling, Schädling etc.). Zudem werden Menschen mit dem Wort „Flüchtling“ auf einen Teil ihrer Biografie reduziert. Die Flucht wird zu so ihrem Identitätsmerkmal. Ein Begriff, den ihr alternativ verwenden könnt ist z.B.: Geflüchteter/Geflüchtete.
Im Workshop haben wir außerdem überlegt, was Integration für uns bedeutet. Einige unserer Antworten:
– Gleichberechtigung
– Toleranz und Wertschätzung
– Beidseitige Kommunikation
– Erwartung: Anpassung
– Teilhabe in Gesellschaft
– Gemeinsam voneinander lernen




2. Gemeinsames Kochen und Deutsch lernen
Für unser Kochevent hat uns der Ausbildungscampus seine Küche zu Verfügung gestellt, um unserer Leckerein zu kochen.
Wir wollten ein multikulturelles Menu zusammen stellen, deshalb wurde gemeinsam eine Kürbiscurry gekocht und ein afghanisches Bolani gebacken. Es entstand ein spannender Austausch zwischen kulturellen Themen und das Erlernen der Deutschen Sprache, Afghanisch und Arabisch. Als Nachtisch wurden leckere Baklava nach original Rezeptur zubereitet und gebacken. Entstanden ist ein multi-kulinarischer Schmaus für Feinschmecker und ein super spannender Austausch.




3. Selbstwahrnehmuns- und Achtsamkeitsworkshop
Am 29.06.2022 konnte Sophia von @kopfkultur.stuttgart, einen Achtsamkeitsworkshop für uns durchführen. Wir haben uns damit beschäftigt wie wir bewusster im Alltag sein können, wie sich Meditationen integrieren lassen und Übungen zum Thema Wahrnehmung durchgeführt. Gemeinsam haben wir gelernt zu meditieren und erste Einblicke und Erfahrungen gesammelt, wie wir Dinge wahrnehmen und sich Tun & Sein unterscheiden. Bei Snacks und Getränken konnten wir einen schönen Nachmittag bei interessanten Gesprächen und Workshopinhalten gemeinsam verbringen.


4. WordPress-Website-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Auf Anfrage vieler Teilnehmerinnen, habe ich einen Einstiegskurs in WordPress und einen Website-Kurs für Fortgeschrittene angeboten. Die Gründe der Teilnahmen waren unterschiedlich: Manche der Frauen wollen eine eigene Website für ihren Lebenslauf, mache wollen einen Blog erstellen oder es gab auch noch viele Frauen, die sogar ihr eigenes Business auf die Beine stellen wollen und dazu eine Website oder auch einen eigenen Onlineshop brauchen. Ich war sehr positiv überrascht, wie motiviert alle Frauen sind und wie viel sie Interesse zeigten neue Dinge zu lernen. Da eine Website zu bauen doch ein komplexeres Thema ist, habe ich noch weitere Termine angeboten. Für die Zukunft will ich dieses Thema noch weiter ausbauen und eine langjährige Betreuung aufbauen. Denn ich habe gemerkt, dass viele Frauen bereits auch schon selbständig sind oder es sein wollen oder eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder bereits gehen. Gerade für diese Frauen ist es wichtig sich online gut zu präsentieren. Und da mir alles so mega viel Spaß gemacht hat, ist mein Plan für die Zukunft dieses Angebot anzubieten und auszubauen, allerdings suche ich dafür noch nach Fördermitteln.


5. Frauen und Intergration – Workshop mit Dr. Masooma Torfa
Zu einem Thema, das uns alle in unserem Alltag beschäftigt „FRAUEN & INTEGRATION“ hat Masooma Torfa einen Workshop für unsere Teilnehmerinnen gegeben. Themen wie: Was verstehen wir unter dem Begriff Integration?Oder was sind die Chancen und Herausforderungen der Integration für Frauen in Stuttgart? wurden im Workshop behandelt und es wurde sich dazu augetauscht.
